Ein Gärfilter wird beim Gären als Ventil eingesetzt. Er ermöglicht das Entweichen von Luft aus dem Getränkefass und schützt gleichzeitig die enthaltene Flüssigkeit, Obst oder Früchte vor äusseren Einflüssen. Im folgenden Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie den Gärfilter einsetzen sollten.
1)Wählen Sie ein Getränkefass in passender Grösse aus. Achten Sie darauf, dass das Fässchen sauber ist und über eine Dichtung verfügt. Nur so können Sie die Früchte und das Obst schützen sowie das Fass luftdicht abschliessen.Bei Bedarf reinigen Sie Fass und Deckel gründlich.Das Fass sollte maximal zu 80% gefüllt werden, damit genügend Raum vorhanden ist, um während dem Gären Schaum zu bilden.
2)
Legen Sie das benötigte Zubehör bereit:
– Gärfilter
– Schaumstofffüllung
– Sperrflüssigkeit
– Gummistopfen mit Öffnung
3)
Schrauben Sie den Deckel des Getränkefasses ab. Trennen Sie dabei den Ring vom Deckel. Zunächst benötigen Sie den Deckel.
4)
Um das Fass luftdicht verschliessen zu können, wird der Deckel mit einer Dichtung versehen. Diese ist im Lieferumfang enthalten. Platzieren Sie die Dichtung auf dem unteren Teil des Deckels.
5)
Platzieren Sie nun den Deckel wieder auf dem Getränkefass. Mit dem Ring wird der Deckel inklusive Dichtung fixiert.
6)
Achten Sie darauf, den Deckel gut festzudrehen. So stellen Sie sicher, dass das Getränkefass an dieser Stelle luftdicht verschlossen ist.
7)
Nehmen Sie nun den Gärfilter und die Schaumstofffüllung zur Hand. Drücken Sie den Schaumstoff in die Öffnung in der Mitte des Gärfilters.
8)
Nun benötigen Sie zudem dem Gummistopfen mit Öffnung. Stecken sie den Gärfilter in die Öffnung des Stopfens.
9)
Den Gummistopfen drücken Sie mitsamt Gärfilter in den Stutzen des Getränkefassdeckels. Achten Sie darauf, dass die Konstruktion nicht wackelt. Der Gärfilter muss einen sicheren Halt haben.
10)
Füllen Sie die Sperrflüssigkeit in den Gärfilter ein. Die Sperrflüssigkeit verhindert im Gegenzug zu reinem Wasser, dass sich unangenehme Gerüche bilden.
11)
Achten Sie darauf, den Gärfiler nicht mit zu viel Flüssigkeit zu füllen. Optimal sind zwei Finger hoch.
12)
Fixieren Sie den Deckel des Gärfilters mit einem Gummiband. Auf der Seite des Gärfilters sind Haken angebracht, an denen Sie das Gummiband befestigen können. Dies verhindert, dass der Deckel unbeabsichtigt verrutscht. Spielraum ist dank dem Gummizug dennoch gegeben.
13)
Nun ist die Vorbereitung abgeschlossen und der Gärprozess kann beginnen.
Getränkefässer im Onlineshop entdecken
Lagern Sie das Fass an einem Ort mit konstanter Temperatur. Wir empfehlen Ihnen eine Raumtemperatur von mindestes 12 °C und maximal 25 °C. Direkte Sonneneinstrahlung sollten Sie vermeiden. Öffnen Sie das Fass erst wieder, wenn die Früchte oder das Obst in die Brennerei kommen.
Achtung:
Bevor Sie die destillierte oder konservierte Flüssigkeit in das Getränkefass leeren, sollten Sie den Auslaufhahn montieren.
Dies gilt auch, wenn Sie Süssmost mit Hefe in Most verwandeln möchte. Falls Sie während des Gärens den noch leicht süsslichen Most bereits probieren möchten – achten Sie auf Sauberkeit und einen sicheren Verschluss.
Wenn Sie destillierte oder konservierte Flüssigkeiten lagern möchten, können Sie dafür folgende Verschlussmöglichkeiten wählen:
A) Verschlusskappe
B) Gummistopfen mit Öffnung und Glaskugel
C) Gummistopfen mit Öffnung und kleinem Gummistopfen
Weitere Fragen?
Unsere Fachkräften stehen Ihnen gerne mit Rat zur Seite. Auf unserem Onlineshop finden Sie Getränkefässer in vielen Grössen und passendes Zubehör.
Ihr Faserplast-Team