LOADING

Tippe um zu suchen

Lagerung

Familie Bergmann hat wieder Wasser – ein Praxisbeispiel

Die Trockenheit im Rekordsommer 2022 fordert ihren Tribut auch bei Wasserquellen. Sie versiegen, das Wasser bleibt aus. Ein Hauswasserwerk kann diese Lücke in der Wasserversorgung schliessen.

So geschehen bei Familie Bergmann. «Unsere Trinkwasserquelle, die normalerweise das Reservoir mit bis zu 15 Liter Wasser pro Minute füllt, war dabei zu versiegen», erinnert sich Manuel Bergmann. Die bestehende Quelle speist zwei Haushalte sowie einen Brunnen für Rinder. «Da das Reservoir mit 1500 Litern sehr klein ist, haben wir eine Lösung gesucht, wie wir schnell und kosteneffizient mehr Wasser speichern können und, sollte die Quelle ganz versiegen, auch mit hinzu transportiertem Wasser einspeisen können. Die gewünschte Lösung fanden wir in einer Hauswasseranlage», erklärt Manuel Bergmann. Die Hauswasseranlage mit Pumpe und einem 1100-Liter-Tank wird fixfertig montiert angeliefert und muss nur noch am Strom angeschlossen und mit Wasser befüllt werden. «Einzig die kurze Leitung von der Pumpe an die bestehende Hausinstallation wurde durch den Sanitär angeschlossen», so Bergmann.

Die frequenzgesteuerte Druckerhöhungsanlage sorgt für konstant gleichen Druck in den Wasserleitungen. Die Quelle, die aktuell bei Familie Bergmann noch knapp 100 Liter pro Tag bringt, füllt so einen Teil der Hauswasseranlage über Nacht wieder auf und stellt damit die Wasserversorgung tagsüber wieder sicher.

Abgelegen Berghütten ohne Wasser

Familie Bergmann mit ihrer Quelle ist kein Einzelfall. Häuser ohne eigenen Wasseranschluss wie beispielsweise Berghütten beklagen ebenfalls einen Wassermangel. Sofern die Infrastruktur des Bauwerks über einen Stromanschluss oder eine Solaranlage verfügt, die es für den Betrieb der Pumpe braucht, ist die Installation eines Hauswasserwerkes eine vernünftige Lösung. Zudem ist dank den kompakten Massen der Platzbedarf gering.

Überzeugende Vorteile

Die Hauswasseranlagen funktionieren nach dem Prinzip «Plug & Play». Die Pumpe wird standardmässig an der Front montiert, der Tank verrohrt, die Anlage muss nur noch am Strom angeschlossen werden. Auf Kundenwunsch ist auch eine seitliche Anbringung möglich. Die Hauswasseranlage wird nach den Anforderungen des Kunden konfektioniert. Gerne lassen Ihnen unsere Experten weitere Informationen zukommen.

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked *